Repertoire
Mit einem Fokus auf Volkslieder und Gesänge aus den unterschiedlichsten Kulturen, vor allem aber aus Ost-, Süd- und Nordeuropa und natürlich aus der Schweiz, haben wir uns in den letzten Jahren ein breites Repertoire vom 14. bis ins 21. Jahrhundert erarbeitet. Seit unseren Anfängen pflegen wir einen lebendigen kulturellen Austausch mit Musiker*innen aus Ländern wie Armenien, Georgien, Italien, Schweden oder der Ukraine. Der Kontakt und die musikalischen Begegnungen und Experimente finden auf Augenhöhe statt und sind von Respekt und Offenheit gegenüber den jeweiligen Traditionen geprägt. So beschäftigt sich unsere Chorleiterin Franziska Welti intensiv mit den kulturellen Eigenheiten, Kontexten, Sprachen, Stimmtechniken und Klangfarben der entsprechenden Gesangskultur. Durch die Auseinandersetzung mit diversen Volksliedtraditionen treffen wir immer wieder auf uns unbekannte Sprachen, oder auch Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind wie Abchasisch, Arberësh, Baskisch, Griko, Karelisch, Ladinisch, Lasisch, Megrelisch, Okzitanisch, Rätoromanisch, Romanes, Sardisch, Sephardisch, Svanisch und andere. Es ist uns ein Anliegen, diese wunderbaren Lieder einem neugierigen Publikum vorzustellen und immer wieder erklingen zu lassen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist, regelmässig Werke von Komponistinnen wie Tamar Buadze, Chiara Margarita Cozzolani, Regina Irman, Ana Maria Raga, Karin Rehnqvist, Mariana Sadovska, Tamara Salukvadze, Agneta Sköld und vielen anderen einzustudieren und aufzuführen.
Volkslieder / Weltmusik
-
Alpenraum
Wir juchzen, jodeln und "hebed grad", vom steirischen Naturjodel bis zum Appenzeller Rugguseli. Wir singen rätoromanische Lieder in verschiedenen Idiomen, ladinische Lieder aus dem Südtirol und Trentino, Lieder aus Norditalien oder dem Tessin und natürlich viele weitere Schweizer Volkslieder, von Wallisertitsch bis Glarner Dialekt, arrangiert von Franziska Gohl, Jessica Marty, Marianne Racine oder Susanne Würmli-Kollhopp.
Italien
- Ben danter mile stëres (Felix Dapoz, 1938-2024)
Österreich
- Da Summersberger (Traditionell, Steiermark)
Schweiz
- Anneli, wo bisch geschter gsi? (Traditionell, Arr. Marianne Racine, *1956)
- Guggisberger Lied (Traditionell, Arr. Marianne Racine, *1956)
- Chüehreiheli (Arr. Hans Kennel, 1939-2021)
- Moosruef (Hans-Jürg Sommer, *1950, Arr. Hans Kennel, 1939-2021)
- Weischus dü? (Eugen Meier, *1934)
- Il cumün in silenzi (Tumasch Dolf, 1889-1963)
- La sera sper il lag (Gion Balzer Casanova, *1938)
- Girometta (Arr. Franziska Gohl, *1956)
-
Mittelmeerraum
Der Mittelmeerraum ist als Sprach- und Kulturraum an Vielfältigkeit kaum zu übertreffen. Neben den uns vertrauten Sprachen wie Italienisch, Französisch, Spanisch, gibt es viele weniger bekannte Sprachen und Dialekte wie Arberësh, Baskisch, Griko, Katalanisch, Ladinisch, Okzitanisch, Romanes, Sardisch, Sephardisch, Provenzalisch und viele andere mehr. Nicht zu vergessen natürlich auch Albanisch, Bosnisch, Griechisch, Kroatisch, Mazedonisch, Serbisch, Slowenisch und Türkisch oder die vielen arabischen Dialekte und Hebräisch. In der Zusammenarbeit mit dem Duo Bottasso, Lucilla Galeazzi, Michel Godard, Gavino Murgia, Luca Nulchis oder der Band Sebass durften wir in mediterrane Klangwelten eintauchen und so für uns unbekannte Musik entdecken. Wir freuen uns, diese wunderbaren Lieder immer wieder aufs Neue erklingen zu lassen.
Albanien
- Shkoj e vij flutrim si zogu (Arr. Fahri Beqiri, 1936–2021)
- Po vijn' krushqit (Arr. Susanne Würmli-Kollhopp, *1945)
Bosnien
- Ashun daje mori (Ljiljana Buttler, 1944-2010)
Frankreich
- Amour d'Aussau (Bernard Boué)
- Entre le boeuf et l'âne gris (Traditionell)
- Noël nouvelet (Traditionell, Arr. Michael McGlynn, *1964)
- Noù carbons (Laurent Cavalié)
Italien
- Aremu rindineddha (Traditionell, Salento)
- Cade l'uliva (Traditionell, Abruzzen)
- Koppije, moj koppije (Traditionell, Sizilien)
- Oriamu pisullina (Traditionell, Salento, Arr. Patrizia Rotonda)
- S' Andimironnai (Traditionell, Sardinien, Arr. Luca Nulchis)
Kroatien
- Grad se beli (Traditionell, Arr. Franziska Welti, *1965)
Lepi Juro (Traditionell)
Zaspo Janko (Traditionell)
Mazedonien
- Makedonsko devojče (Arr. Franziska Welti, *1965)
Slowenien
- Bog daj, bog daj, dobro večer (Arr. Damijan Močnik, *1967)
- Ta na solbici (Samo Vovk, *1989)
Spanien
- El vito (Traditionell, Andalusien, Arr. Dante Andreo, *1949)
- En Belén tocan a fuego (Traditionell, Arr. Hans Hoerni, *1945)
- Gabon jani koak (Traditionell)
Türkei
- Ha bu ander sevdaluk (Aytekin Ataş, *1978 / Arr. Franziska Gohl, *1956)
-
Osteuropa
Die unterschiedlichen Klangfarben der osteuropäischen Vokalmusik faszinieren uns seit vielen Jahren. So haben wir nicht gezögert, als wir die Gelegenheit erhielten, mit Mariana Sadovska (UA), Dessislava Stefanova (BG) und den Sängerinnen der Gruppe Laboratorium Pieśni (PL) zu arbeiten und von ihnen in die osteuropäischen Stimmtechniken eingeführt wurden.
Belarus
- Ago viasna (Traditionell, Arr. Veranika Kruhlova)
- Kupalinka (Wladimir Terawski, 1871-1938, Arr. Ralf Sochaczewsky)
Bulgarien
- Dilmano dilbero (Ivan Kavaldzhiev, 1891-1959)
- Ergen deda (Traditionell, Arr. Petâr Ljondev, 1936-2018)
- Kaval sviri (Petâr Ljondev, 1936-2018)
Litauen
- Saula sodų sodina (Arr. Vitalij Neugasimov, *1978)
Polen
- Lulajże Jezuniu (Traditionell, Arr. Susanne Würmli-Kollhopp, *1945)
Rumänien
- Cântec de leagăn (Traditionell Maramuresch, Arr. Franziska Welti, *1965)
Ukraine
- Bereza (Traditionell, Arr. Franziska Welti, *1965)
- Oj u poli drevo (Traditionell, Poltawa)
- Oy zijdy, zijdy (Traditionell, Poltawa, Arr. Mariana Sadovska, *1972)
- Oj Jur, Jur, Jurij (Traditionell, Arr. Franziska Welti, *1965)
- Drevo (Mariana Sadovska, * 1972)
- Vdova (Traditionell, Poltawa)
- Ščedryk (Mykola Leontovyč, 1877-1921)
- The old chant (Dmitry Kotko, 1892-1982)
-
Kaukasus
Der georgischen Musik fühlen wir uns durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit der Chorleiterin Tamar Buadze und ihren Tutarchela-Formationen ganz besonders verbunden. So singen wir nicht nur georgische Lieder, sondern auch Lieder in anderen kaukasischen Sprachen wie zum Beispiel Lasisch, Megrelisch oder Svanisch. Seit einigen Jahren haben wir über die Tiezerk Band auch einen persönlichen Kontakt nach Armenien und freuen uns über neues, spannendes Repertoire.
Armenien
- Djanoy (Komitas, 1869-1935, Arr. Tiezerk Band)
- Es saren kugayi (Komitas, 1869-1935, Arr. Tiezerk Band / Franziska Welti, *1965)
- Gorani (Traditionell)
- Saren koogas (Komitas, 1869-1935, Arr. Tiezerk Band)
- Ter voghormiya (Traditionell, sakral)
Georgien
- Aslanuri Mravaljamier (Traditionell, Ratscha)
- Hejamoli (Tamar Buadze, * 1974)
- Jilvelo (Traditionell, Adscharien)
- Lazhghvash (Traditionell, Svanetien)
- Makharia (Traditionell, Megrelien)
- Varado (Traditionell, Abchasien)
-
Skandinavien
Seit Jahren singen wir regelmässig Lieder aus Skandinavien. Durch die Zusammenarbeit mit dem Irmelin Vokal Trio und den Bröderna Näsbom (Pär Näsbom / Torbjörn Näsbom) aus Schweden sind wir 2023 vertieft in die nordischen Klangwelten eingetaucht und werden uns auch weiterhin gerne damit beschäftigen.
Dänemark
- Dagen viger (Traditionell, 15. Jh., Arr. Franziska Welti, *1965)
Finnland
- Tšiganaizet (Traditionell, Karelien, Arr. Jouko Törmelä, *1938)
Island
- Móðir mín í kví, kví (Traditionell, Arr. Franziska Welti, *1965)
- Visur Vatnsenda-Rósu (Traditionell, Arr. Jón Ásgeirsson, *1928)
Schweden
- Ett barn är fött i Bethlehem (Traditionell, Arr. Irmelin)
- Natt över jorden (Karin Rehnqvist, * 1957)
- Över stjärnehimlen går (Traditionell, Arr. Irmelin)
- Seidamadei (Traditionell, Arr. Jim Daus Hjernoe)
- Sommarpsalm (Waldemar Åhlén, 1894-1982)
-
Angelsächsischer Raum
Australien
- Kalkadunga Yurdu (William Barton, *1981, Arr. Gordon Hamilton, *1982 / Franziska Welti, *1965)
England
- Coventry Carol (Traditionell, Arr. Susanne Würmli-Kollhopp, *1945)
Irland
- Christmas in the old man’s hat (Traditionell, Arr. Franziska Gohl, *1956)
- The holly and ivy girl (Traditionell, Arr. Henner Diederich, *1940)
-
Südamerika
Argentinien
- Chacarera trunca (Traditionell, Arr. Vivian Tabbush, 1937-2017)
Venezuela
- El Manguito (Traditionell, Arr. Modesta Bor, 1926-1998)
- Entre Pemones y Waraos (Ana Maria Raga, * 1967)
Mexico
- Cancion sin miedo (Vivir Quintana, *1985)
Klassische Frauenchormusik
-
Mittelalter
- Cuncti simus concanentes (Llibre Vermell de Montserrat, 14. Jh.)
- Mariam matrem virginem (Llibre Vermell de Montserrat, 14. Jh.)
- Stella spendens (Llibre Vermell de Montserrat, 14. Jh.)
-
Renaissance
- A round of three country dances (Thomas Ravencroft, 1590-1633)
- Agnus Dei (Hans Leo Hassler, 1564-1612)
- Ay, linda amiga (anonym)
- Belle, qui tiens ma vie (Thoinot Arbeau, 1520-1595)
- Dindirindin (anonym)
- Domine Dominus noster, quam admirabile (Lucrezia Orsina Vizzana, 1590-1662)
- El grillo (Josquin Desprez, um 1450 bis 1521)
- Il est bel et bon (Pierre Passerau, um 1509 bis 1547)
- Jesu dulcis memoria (Tomas Luis de Victoria, 1548-1611)
- O beatae viae (Claudio Monteverdi, 1567-1643)
- Tanzen und Springen (Hans Leo Hassler, 1564-1612)
- Though Philomela lost her love (Thomas Morley, 1557-1602)
- Thus sings my dearest jewels (Thomas Weelkes, 1576-1623)
- Tourdion (Pierre Attaingnant, um 1494 bis um 1552)
-
Barock
- Credidi (Nicola Antonio Porpora, 1686-1768)
- Hymne à la nuit (Jean Philipp Rameau, 1683-1764)
- Laudate pueri (Chiara Margaraita Cozzolani, 1602 bis um 1677)
- Magnificat (Nicola Antonio Porpora, 1686-1768)
- Miserere (Johann Adolf Hasse, 1699-1783)
- O felix anima (Giacomo Carissimi, 1605-1674)
-
Klassik
- Notturni (Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-1791)
-
Romantik
- Der Sommernachtstraum (Felix Mendelssohn, 1809-1847)
- Die Braut (Johannes Brahms, 1833-1897)
- Die Müllerin (Johannes Brahms, 1833-1897)
- Fragen (Johannes Brahms, 1833-1897)
- Hexenlied (Felix Mendelssohn, 1809-1847)
- Ich hab die Nacht geträumet (Johannes Brahms, 1833-1897)
- Le ruisseau op. 22 (Gabriel Fauré, 1845-1924)
- Märznacht (Johannes Brahms, 1833-1897)
- Vier Gesänge für Frauenchor op. 17 (Johannes Brahms, 1833-1897)
- Wenn ich ein Vöglein wär (Johannes Brahms, 1833-1897)
-
Zeitgenössisch
- Das Alter der Welt – Unterwasseroper (Susanne Stelzenbach, *1947)
- Drevo (Mariana Sadovska, * 1972)
- Ég vil lofa eina þá (Bára Grímsdóttir, *1960)
- Entre Pemones y Waraos (Ana Maria Raga, * 1967)
- Gebet: Du bist Anfang und Ende (Javier Hagen, *1971)
- Heyr, himna smiður (Þorkell Sigurbjörnsson, 1938–2013)
- Hjá lygnri móðu (Jón Ásgeirsson, *1928)
- Hodie Christus natus est (Agneta Sköld, *1947)
- Kyrie (Agneta Sköld, *1947)
- Lazare (Tamara Salukvadze, * 1979)
- Natt över jorden (Karin Rehnqvist, * 1957)
- Salut printemps (Claude Debussy, 1862-1918)
- She weeps over Rahoon (Eric Whitacre, *1970)
- Tiefe Himmel, weite Welt (Andreas Stahel, *1967), UA
- Volkslieder und Zaubersprüche (Regina Irman, *1957), UA