
Porträt
1998 von der Sängerin Franziska Welti gegründet, singen wir – rund 45 engagierte Sängerinnen – uns quer durchs vielfältige Repertoire und werden mit Recht als der etwas andere Frauenchor bezeichnet. Das gemeinsame Singen beglückt und nährt uns seit vielen Jahren. 2019 wurde uns der Chorpreis der Lamprecht-Steiger Stiftung verliehen und 2024 haben wir am Schweizer Chorwettbewerb mit 23 von maximal 25 Punkten und dem Prädikat Gold mit Auszeichnung den ersten Platz in der Kategorie Frauenchöre erreicht. Porträts über uns sind in den Winterthurer Jahrbüchern 2002 und 2023, in der Zeitschrift Schritte ins Offene 2009 und dem Kulturmagazin Coucou 2018 erschienen. Seit März 2003 sind wir als Verein organisiert und sind Mitglied der Schweizerischen Föderation Europa Cantat SFEC.
Chor
-
Sängerinnen
Sopran 1
Elsa Betschon, Corinne Haffter Schaffner, Elisabeth Handschin, Gabriela Hersche, Dominique Maria Nay, Katrin Schubiger, Hande Senol, Isabel Signer, Kathrin Toberer, Gabi Weder, Ingrid Wener Zehnder
Sopran 2
Verena Keller Endress, Regula Koller, Christine Michel-Tobler, Ulla Scheiwiller, Kathi Siegrist Serratore, Cordula Suter, Eva Maria Wegener, Veronika Wille-Haustein
Alt 1
Monika Baumann, Fiona Fröhlich Egli, Heidi Fuchs, Ursula Kalberer, Flurina Kind, Sandra Morf-Keller, Kristin Moriggia, Regula Müller, Evi Sommerhalder, Martina Storz, Mariann Straub, Jeannette Wyler-Sidler
Alt 2
Susanne Grieder, Mirjam Häubi-Sieber, Christa Hunziker, Rita Kalberer, Karin Landolt, Simone Michel, Christina Paula Müller, Babette Rusterholz, Susanna Sauter, Gabriella Schmid, Susanne Trost Vetter
-
Vorstand
Präsidium / Sponsoring
Susanne Trost Vetter
"Immer wieder neu – immer wieder anders: Das gemeinsame Singen hält mich fit und erweitert meinen Horizont musikalisch wie menschlich. Neue Entdeckungen, Herausforderungen, Begegnungen, Experimente… es ist bunt und macht Spass. Seit vielen, vielen Jahren. Jedes Mal."
E-MailVizepräsidium
Kathrin Toberer
"Gemeinsam zu singen entspannt und energetisiert mich zugleich, durch Klang und Atem sind wir einander zugewandt und verbunden. Das Üben der Lieder ist anstrengend, aber wenn wir sie können, singen wir aus vollem Herzen."
E-MailÖffentlichkeitsarbeit (Facebook / Instagram / Website / YouTube)
Sandra Morf-Keller
"Die Begeisterung, Energie und Leidenschaft beim Singen, der Zusammenhalt unserer kunterbunten Gemeinschaft, das Eintauchen in Melodien und Fremdsprachen, die aussergewöhnlichen Auftritte und diversen Reisen in fremde Kulturen, das alles erfüllt mich. Die Singfrauen sind aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken."
E-MailÖffentlichkeitsarbeit (Newsletter / Presse / Werbung)
Ulla Scheiwiller
"Singfrau zu sein, bedeutet Eintauchen und Teil sein eines bezaubernden weiblichen Klang- und Stimmenmeeres. Stets energievoll, ausdrucksstark, orginell, rhythmisch, präzis. Manchmal brandend, frech, laut – schwebend, zart, luftig – berührend, tiefgründig, melancholisch!"
E-MailSchriftführung / Unterstützung
Heidi Fuchs
"Ich habe ein Musikinstrument gesucht – und meine Stimme gefunden. Und wenn ich noch so müde bin am Abend, eine Chorprobe mit Franziska Welti hebt meine Stimmung und mir ist wieder wohl. Ich mag das Singen im Chor, ich liebe die gemeinsame Suche nach einem Klang und die konzentrierte Arbeit auf ein Konzert hin. In diesem Chor bin ich gut aufgehoben – und ich habe gelernt, richtig zu atmen, was mir auch beim Bergsteigen hilft. Einfach toll!!!"
E-Mail -
Künstlerische Leitung
Franziska Welti
Franziska Welti ist als Sängerin in der Musik des Frühbarocks bis zum 21. Jahrhundert ebenso zu Hause, wie in der frei improvisierten Musik. Immer wieder wirkt sie bei Uraufführungen mit (u.a. am Theater Basel) und arbeitet regelmässig mit verschiedenen Ensembles für Alte und Neue Musik zusammen (Sonar Quartett Berlin, Ensemble Sarband, Ensemble TaG Winterthur, ensemble für neue musik zürich, Swiss Improvisers Orchestra). Seit einigen Jahren ist die Sängerin immer häufiger mit eigenen Projekten unterwegs ("Musik im Reservoir", "Performance zur blauen Stunde", "Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehn" u.a.). Sie ist aber auch in freien Formationen aktiv, zum Beispiel mit den Musikern Leo Bachmann, Andreas Stahel, Roger Girod, Jürgen Kupke, Hannes Zerbe.
Als Künstlerin kreiert sie Audioinstallationen, in denen die menschliche Stimme, der Gesang, immer wieder eine zentrale Rolle spielt und sie dem Singen als urmenschlicher Ausdrucksform noch auf anderen Ebenen nachspürt.
Franziska Welti unterrichtet Sologesang, Stimmbildung und Stimmimprovisation am Konservatorium Winterthur und leitet die Singfrauen Winterthur, die Singfrauen Berlin und die Chorwerkstatt Winterthur. Zudem hat sie offene Singformate wie "Singen & Sandwich" und die "Offene Singgruppe für Frauenstimmen" ins Leben gerufen. Regelmässig leitet sie Singwochen im In- und Ausland, unter anderem in Deutschland, Italien, Georgien, Armenien und in der Schweiz. Seit 2017 arbeitet sie mit der Stiftung ArtasFoundation zusammen, mit der sie Singwochen für Jugendliche in Konfliktregionen (z.B. im Südkaukasus) anbietet.
Sie wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet, zum Beispiel 2009 mit dem Kulturpreis der Stadt Winterthur oder 2018 mit dem Anerkennungspreis Musik des Kantons Zürich. Studienaufenthalte führten sie nach London, Berlin, Odessa, Nairs und Genua. Im September 2020 wurde das von ihr initiierte Projekt "ChorOnline" von der Stadt Winterthur als Corona-Kulturprojekt gefördert. Franziska Welti lebt in Winterthur und Berlin.
E-Mail -
Stimmbildnerinnen
Seit vielen Jahren macht ein grosser Teil von uns regelmässig Stimmbildung in Kleingruppen. Diese individuelle Stimmarbeit trägt viel zu unserem Chorklang bei. Unsere Chorleiterin Franziska Welti wird dabei von den Sängerinnen Catriona Bühler und Brigitta Dardel unterstützt.
Catriona Bühler (Vertretungen: Lucia Schneider-Menz und Helena Rüdisühli)
Echo
-
Stimmen aus dem Chor
"Die Singfrauen sind für mich mehr als Singen. Sie bedeuten mir Freundschaft und Freude, und die wunderbare Musik ist Nahrung für meine Seele."
Monika Baumann, Singfrau
"Es begeistert, berührt und beglückt mich immer wieder, von Franziska und den Singfrauen mitgenommen zu werden auf spannende musikalische Reisen."
Susanna Sauter, Singfrau
"Gemeinsames Singen, gemeinsames Musizieren hat für mich eine tiefe, ehrliche Kraft. Wenn ich singe, fühle ich mich verbunden mit den Menschen, dem Leben und trotzdem fühle ich mich frei. Zudem ist Singen ausserordentlich gesund und macht einfach glücklich."
Katrin Schubiger, Singfrau
"Beim Singen passiert etwas in mir: Mein Herz wird weit, meine Seele beginnt zu tanzen oder findet Ruhe. Es spielt keine Rolle, in welcher Sprache wir singen – die Musik spricht immer zu mir. Bei den Singfrauen finde ich zu mir selbst, darf ich fühlen, loslassen. Das ist ein Geschenk."
Hande Senol, Singfrau
"Im Chor fällt es mir leicht, zu fokussieren: auf die Stimmen meiner Mitsängerinnen, auf meine eigene. Ich bin in diesen Stunden ganz im Moment, der Alltag ist weit weg."
Kathi Siegrist Serratore, Singfrau
-
Stimmen aus dem Publikum
"Die Singfrauen begeistern mit ihrer Musikalität und Ausdruckskraft, es ist eine Freude, sie zu hören und zu sehen. Die Stimmen so schön ausgewogen, mal sehr leise, mal kräftig. Und auch wenn man die Sprachen nicht immer versteht, so fühlt man die Emotionen."
Marella Ledergerber, Konzertbesucherin
"Ein Singfrauen-Konzert besuchen, ist, wie in die Ferien gehen und in andere Kulturen mitgenommen werden. Die Liebe und Freude zu diesen zu Herzen gehenden Liedern kommt spürbar rüber. Es ist jedes Mal ein Genuss, Danke!"
Mäggie Marinelli Stäuble, Konzertbesucherin
"Egal in welche Richtung die Singfrauen das Publikum hinführen, ob sie melancholische oder fröhliche Lieder, altbekannte Melodien oder Neues singen – sie begeistern mich jedes Mal aufs Neue und lassen mein Herz schwelgen."
Sara Morf, Konzertbesucherin
"Die Singfrauen von Franziska Welti sind einzigartig! Sie begeistern mich bei jedem Konzert. Mit ihrem Gesang erheben sie den Augenblick zum beglückenden Ereignis.“
Bea Oberholzer, Konzertbesucherin
"Für mich der interessanteste Laienchor, den ich kenne – jedes Mal eine Bereicherung! Kein Auftritt enttäuscht, jeder beschwingt!"
Sinan Ünesen, Konzertbesucher
-
Stimmen aus der Kulturlandschaft
"Was ich bei einer Zusammenarbeit mit den Singfrauen Winterthur an Klangfarbe, Ausdrucksfreude, Engagement und Energie in zwei Stunden miterleben und gestalten darf, übertrifft meine sonstigen Erwartungen an einen Chor bei Weitem."
Fabian Auchter, Chorleiter
"Die Singfrauen Winterthur sind eine Wucht – sie singen die östlichen Lieder mit Power und Präzision, dass es unter die Haut geht."
Albin Brun, Musiker
"Die Singfrauen Winterthur sind meine musikalische Familie, sie leben die Frauenkraft und machen wunderbare Musik!"
Tamar Buadze, Chorleiterin
"Auf einer riesigen Bühne zusammen mit den Singfrauen und mit einfachsten Mitteln eindringliche Bilder zu gestalten, dem Geflecht der Stimmen einen Rahmen zu verleihen, der sie noch mehr zum Strahlen bringt, war die Erfüllung eines grossen Wunsches."
Delia Dahinden, Regisseurin
"Nie höre ich Frauen schöner singen, als wenn beim Frauensingen der Singfrauen die Frauen der Singfrauen singen! Darum, liebe Singfrauen, singt weiter, ihr Frauen!"
Roger Girod, Musiker
"Das ist Liebe auf den ersten Blick: Franziska Welti und ihre Singfrauen erfrischen all meine Sinne. Soulpower vom Besten nördlich der Alpen!"
Hildegard Keller, Autorin / Performerin
"Immer wieder überraschend, witzig, frech und dies alles auf höchstem Niveau – die Singfrauen Winterthur und ihre Dirigentin Franziska Welti – ein Genuss!"
Christian Klucker, Chorleiter
"Es ist immer wieder total beeindruckend, mit welcher Hingabe und Offenheit die Damen sich auf verschiedene Musikstile einlassen, für die Aufnahmearbeit alles geben und eine wunderbare Gemeinschaft sind!"
Michaela Wiesbeck, Dipl. Tonmeisterin
Medienspiegel
-
Winterthurer Jahrbuch 2023
Artikel über die Singfrauen Winterthur im Winterthurer Jahrbuch 2023
-
Coucou 2018
Artikel über die Singfrauen Winterthur im Kulturmagazin Coucou 2018
-
Schritte ins Offene 2009
Artikel über die Singfrauen Winterthur in der Zeitschrift Schritte ins Offene 2009
-
Winterthurer Jahrbuch 2002
Artikel über die Singfrauen Winterthur im Winterthurer Jahrbuch 2002
Spielfilm
-
Fliegende Fische
Im September 2009 hatten die Singfrauen Winterthur die Gelegenheit, beim Spielfilm "Fliegende Fische" von Güzin Kar mitzuwirken.
2010 (CH/D) • 87 Minuten • Spielfilm • mit Meret Becker, Elisa Schlott, Barnaby Metschurat, Hanspeter Müller-Drossaart, Mona Petri, Lilian Naef, Andreas Matti, Alia Duncan, Joseph Sunkler und den Singfrauen Winterthur
Handlung
Roberta ist 38 und alleinerziehende Mutter von drei Kindern. Einen festen Job hat sie keinen, dafür ständig wechselnde Männerbekanntschaften. Und eine ausgeprägte Vorliebe für Alkohol. Nicht nur im Dorf ist sie bekannt wie ein bunter Hund. Sondern auch beim Jugendamt. Das hat die umtriebige Mutter schon länger ins Visier genommen. Alle Versuche, ihr ins Gewissen zu reden, scheitern. Für ihre 15-jährige Tochter Nana ist sie deshalb „die peinlichste Figur im Universum und die unfähigste Mutter aller Zeiten“. Kurzerhand übernimmt Nana die Mutterrolle. Sie kümmert sich liebevoll um die beiden jüngeren Geschwister und verdient als Schleusenwartin den Lebensunterhalt für die Familie. Mutter Roberta hingegen stolpert weiter von einer unglücklichen Liebschaft in die nächste. Die Folge: Das Jugendamt droht mit dem Entzug des Sorgerechts für die Kinder. Diese beschliessen: Keine Männer mehr für die Mama. Stattdessen ein konformes Leben. Doch nicht nur Roberta wird rückfällig, sondern auch Nana, die ihre erste Liebesgeschichte erlebt. Erst durch deren unglücklichen Ausgang finden Mutter und Tochter zueinander.
Kurzfilm
-
Grimbart
Der 18 Minuten lange Kurzfilm "Grimbart" von Daniel Grabherr feierte 2019 am NIFFF (Neuchâtel International Fantastic Film Festival) seine Weltpremiere. Die von Dominic Röthlisberger komponierte Filmmusik wurde von den Singfrauen Winterthur interpretiert, Solistin ist Catriona Bühler.
Zürcher Hochschule der Künste • 2019 (CH) • 18 Minuten • Kurzfilm • mit Catriona Guggenbühl, Ernst C. Sigrist, David Martinez Morente
Handlung
Um der Gewalt des Vaters zu entkommen, erschaffen sich Mutter und Sohn eine eigene unterirdische Welt. Doch erst durch die Vollendung ihres Plans kommen Mutter und Sohn der Welt ganz abhanden.
Aktuelles
-
März 2025Neues Design Aufschaltung unserer Website im neuen Design
Seit dem 31. März 2025 präsentiert sich die Website der Singfrauen Winterthur im neuen Design – es gibt viel zu entdecken!
-
November 2024Klingender Advent Adventspodcast – die Singfrauen Winterthur mit Liedperlen zu Gast
Die Adventszeit steht bevor und wenn auch Sie den Wunsch verspüren, in dieser Zeit dem Besinnlichen und der Freude Beachtung und Raum zu schenken, empfehlen wir Ihnen den Adventspodcast STERNEKLANG24.
Vom 1. bis zum 24. Dezember erklingt jeweils ab 6:00 Uhr ein kleiner märchenhafter, poetischer oder musikalischer Beitrag. An jedem Adventssonntag sind die Singfrauen Winterthur zu Gast mit Liedperlen aus unserem Repertoire. Hören Sie rein und lassen Sie sich überraschen.
Abonnieren Sie STERNEKLANG24 auf der Podcast-Website.
-
September 2024Gemeinsam Grosses bewegt Solidarität mit der Ukraine – dank grosszügigem Publikum wichtiger Beitrag geleistet
Wir blicken auf drei tolle Konzerte zurück. Miteinander – РАЗОМ hat nicht nur das Publikum tief berührt, auch für uns singende Frauen waren die Konzerte sehr bewegend. Das Projekt hat uns Schweizerinnen und Ukrainerinnen einander näher gebracht, gemeinsam haben wir eine kulturelle Brücke geschlagen. Dieses Projekt zeigt, dass gemeinsames Singen in schwierigen Zeiten heilend sein kann.
Ihnen, liebes Publikum, möchten wir an dieser Stelle Danke sagen. Dank Ihrer Grosszügigkeit konnten wir einen wichtigen Beitrag der Solidarität mit der Ukraine leisten. Mit dem Gewinn aus den Konzerten konnten wir den Transport eines Notstrom-Generators in die ostukrainische Stadt Kramatorsk vollumfänglich finanzieren. Dieser Generator wird im Osten des Landes dringend gebraucht, und das wäre ohne die vielen Spenden nicht möglich gewesen – herzlichen Dank dafür!
Am 22. Juli überquerte der 18 Tonnen schwere Generator zusammen mit weiteren Hilfsgütern wie Mobiliar und Rollstühlen die Grenze in Kreuzlingen und erreichte nach einer herausfordernden Reise am 18. August Kramatorsk. Der Transport wurde vom Verein Pro Ukraïna organisiert.
Es ist ermutigend zu sehen, dass wir mit Musik und Ihrer Unterstützung wirklich etwas bewirken können. Auch wenn es nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist – gemeinsam haben wir im Kleinen Grosses erreicht!
Ein besonderer Dank geht an Zoryana Mazko (Perespiv), Mariana Sadovska, Franziska Welti (Singfrauen Winterthur) und Michael Roffler (Pro Ukraïna). Ohne Euer grosses Engagement wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.
-
April 2024Auszeichnung Erfolgreiches Wochenende am Schweizer Chorwettbewerb 2024 – 23 von maximal 25 Punkte
Im Februar 2024 haben wir zum ersten Mal am Schweizer Chorwettbewerb teilgenommen. Ein rundum gelungener Anlass mit vielen tollen, musikalischen Begegnungen. Wir freuen uns riesig: Mit 23 von maximal 25 Punkten und dem Prädikat Gold mit Auszeichnung erreichten wir Platz 1 in der Kategorie B1 Frauenchöre. Was für ein schöner Erfolg!
Auf RTR ist unser Wettbewerbsauftritt sowie unser Auftritt an der Schlussveranstaltung zu sehen (Livestream ab Minute 31:11).
-
Juli 2019Preisverleihung Lamprecht-Steiger Chorpreis 2019 – Anerkennung und Ansporn für unser Wirken
Völlig überraschend wurde uns Singfrauen und unserer Chorleiterin Franziska Welti im Juni 2019 der Chorpreis der Lamprecht-Steiger Stiftung zugesprochen!
Die Stiftung schreibt dazu:
"Die Verleihung des Preises ist einerseits Anerkennung für über zwanzig Jahre Aufbauarbeit. Andererseits soll der Preis auch Ansporn sein, auf dem eingeschlagenen Weg, Chormusik der verschiedensten Stilrichtungen auf hohem Niveau zu erarbeiten und aufzuführen, konsequent weiterzufahren."
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung – sie ermöglicht uns, grösser und weiter zu denken, Visionen zu entwickeln, und sie bestärkt uns, auf unserem musikalischen Weg weiterzugehen.